Einleitung
Die Waden sind extrem wichtig für die unteren Teile der Beine da sie es dem Einzelnen ermöglichen, sich zu bewegen und den gesamten Körper zu stabilisieren. Die Waden haben zwei Muskeln: den Gastrocnemius und den Soleus, die für die Versorgung sorgen Plantarflexion und Stabilität am Sprunggelenk. Diese beiden Muskeln arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass sich das Gewicht des Oberkörpers nicht zu sehr nach vorne lehnt, um die Person fallen zu lassen. Wenn jedoch viele Menschen die Wadenmuskulatur ständig überbeanspruchen, kann dies dazu führen, dass die Muskelfasern in den Unterschenkeln überdehnt werden und kleine Knötchen entwickeln, die als bekannt sind Triggerpunkte ausstrahlende Schmerzen an den Waden und Knöcheln verursachen, die die Geh-, Lauf- oder Sprungfähigkeit einer Person beeinträchtigen können. Der heutige Artikel befasst sich mit dem Soleus-Muskel, wie Triggerpunkte den Muskel beeinflussen und mit verschiedenen Methoden zur Schmerzlinderung bei gleichzeitiger Behandlung von Triggerpunkten entlang der Waden. Wir verweisen Patienten an zertifizierte Anbieter, die verschiedene Techniken in den unteren Extremitäten anwenden, wie z. B. Unterschenkel- und Wadenschmerztherapien, die mit Triggerpunkten korrelieren, um vielen Menschen bei der Behandlung von Schmerzsymptomen entlang der Soleus-Muskeln zu helfen, die Muskelkrämpfe und Probleme entlang der Knöchel verursachen. Wir ermutigen und schätzen jeden Patienten, indem wir ihn auf der Grundlage seiner Diagnose an assoziierte medizinische Anbieter verweisen, wenn dies angebracht ist. Wir verstehen, dass Aufklärung ein ausgezeichneter Weg ist, wenn wir unseren Anbietern auf Wunsch und Verständnis des Patienten komplizierte Fragen stellen. Dr. Alex Jimenez, DC, verwendet diese Informationen nur als Bildungsdienst. Disclaimer
Was ist der Soleus-Muskel?
Spüren Sie ein krampfartiges Gefühl in Ihren Waden? Schmerzen Ihre Füße beim Gehen, Springen oder Laufen? Oder verspüren Sie Verspannungen in Ihrer Wadenmuskulatur? Wenn eine Person Wadenschmerzen in ihren Beinen hat, könnten Triggerpunkte zu überlappenden Problemen in den Soleus-Muskeln führen. Wie bereits erwähnt, die Kälber haben zwei Muskeln: den Gastrocnemius und den Soleus. Der Gastrocnemius bildet die runde Form der Waden und ist ein komplexer, oberflächlicher Muskel. Gleichzeitig ist der Soleus ein großer, flacher Muskel tief im M. gastrocnemius und bildet die Fersensehne (Achillessehne), die mit einem Nerv für das Sprunggelenk verwechselt werden kann. Studien zeigen dass der Soleus-Muskel mit dem Gastrocnemius zusammenarbeitet und diese Muskeln einen Plantarflexor bilden. Der Soleus ist Teil einer Gruppe von Muskeln, die als Antigravitationsmuskeln bekannt sind. Er wirkt wie ein Skelettmuskel und trägt zu einer guten Körperhaltung bei, um zu verhindern, dass das schiere Körpergewicht beim Stehen am Knöchel nach vorne fällt.
Wie beeinflussen Triggerpunkte den Soleus-Muskel?
Die Waden sind essentiell für die Bewegungs- und Mobilitätsfunktionen des Körpers. Wenn die Wadenmuskulatur für sich wiederholende Bewegungen überbeansprucht wurde oder mit einem Trauma zu kämpfen hatte, kann dies dazu führen, dass die Muskelfasern reißen und Triggerpunkte entlang der Waden entwickeln, was dazu führt, dass übertragene Schmerzen die Knöchel hinunterwandern. Triggerpunkte entlang des Soleus-Muskels sind schwierig zu diagnostizieren, da sie auf die umliegenden Muskeln übertragene Schmerzen verursachen. „Myofascial Pain and Dysfunction“, geschrieben von Dr. Janet G. Travell, MD, erwähnen, dass im Gegensatz zu den latenten Triggerpunkten, die den Gastrocnemius beeinflussen können, aktive Triggerpunkte den Soleus-Muskel beeinflussen und eine Empfindlichkeit in Bezug auf die Ferse verursachen können. Wenn die Muskelempfindlichkeit die Fersen betrifft, kann dies dazu führen, dass Triggerpunkte chronische Erkrankungen wie Plantarfasziitis nachahmen. Weitere Studien zeigen dass Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates wie Triggerpunkte im Soleus-Muskel möglicherweise zu biomechanischen Veränderungen im Sprunggelenk führen könnten. Wenn Triggerpunkte Überempfindlichkeitspunkte im straffen Band der Skelettmuskulatur verursachen, kann dies den Soleus-Muskel einschränken, um eine Dorsalflexion des Knöchels zu ermöglichen. Personen mit aktiven Soleus-Triggerpunkten neigen dazu, Schmerzen im unteren Rückenbereich aufgrund einer Dorsalextensionseinschränkung des Knöchels zu entwickeln, was dazu führt, dass sie sich nach vorne lehnen und Gegenstände unsachgemäß heben.
Triggerpunkt der Woche: Soleus – Video
Haben Sie mit Schmerzen zu kämpfen, die von Ihren Waden bis zu Ihren Knöcheln reichen? Erleben Sie Steifheit um Ihre Knöchel? Oder fühlst du dich, als würdest du fallen? Diese schmerzähnlichen Probleme sind mit Triggerpunkten entlang der Soleus-Muskeln entlang der Waden verbunden. Der Soleus ist einer der beiden Muskeln (der andere ist der Gastrocnemius), aus denen die Waden bestehen, und fungiert als Skelettmuskel, um eine gute Körperhaltung aufrechtzuerhalten. Wenn Triggerpunkte den Soleus-Muskel betreffen, können sie Schmerzen in den Waden verursachen und chronische Probleme wie Plantarfasziitis an den Knöcheln imitieren. Das obige Video erklärt, wo sich die Soleus-Muskeln tief im Gastrocnemius befinden, wo die Triggerpunkte Schmerzen in den Knöcheln verursachen und wo sie sich in den Soleus-Muskelfasern in den Waden befinden. Auch wenn Triggerpunkte übertragene Schmerzen in den betroffenen Muskelfasern des Körpers verursachen können, sind sie behandelbar und können durch verschiedene Methoden behandelt werden, um den Waden zu helfen.
Verschiedene Methoden zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von Triggerpunkten in den Waden
Auch wenn Triggerpunkte die Soleus-Muskeln beeinflussen und zu den Knöcheln ausstrahlende Schmerzen verursachen können, können verschiedene Methoden die Schmerzen lindern und helfen, Triggerpunkte in den Waden zu behandeln. Studien zeigen dass, wenn es eine Vielzahl von Therapien gibt, die helfen können, Triggerpunkte zu verwalten, es helfen kann, die Schmerzen zu lindern, die den Soleus-Muskel betreffen, indem es die Muskelfunktion optimiert und die Entwicklung chronischer Schmerzsyndrome verhindert. Neben Therapien, die auf Triggerpunkte abzielen, können Korrekturmaßnahmen und Dehnungen helfen, die Schmerzen des Soleus-Muskels zu lindern. Das Einbeziehen von Wadendehnungen, eine korrekte Sitzhaltung, das Tragen langer, lockerer Socken beim Schlafen und das Tragen von niedrigen Absätzen können eine Verkürzung des Soleus-Muskels verhindern und dazu beitragen, dass Triggerpunkte nicht wieder in den Waden auftreten. Wenn Menschen beginnen, sich um ihre Wadenmuskulatur zu kümmern, kann dies ihre Mobilität und Stabilität an den Knöcheln verbessern.
Fazit
Als Teil der Wadenmuskulatur und eines Antigravitationsmuskels arbeitet der Soleus mit dem Gastrocnemius zusammen, um die Stabilität und Plantarflexion der Knöchel zu unterstützen. Dieser Muskel befindet sich tief im Gastrocnemius und trägt dazu bei, eine gute Körperhaltung aufrechtzuerhalten, die verhindert, dass eine Person beim Stehen an den Knöcheln nach vorne fällt. Wenn die Soleus-Muskeln überbeansprucht wurden, können sie winzige Knoten in den Muskelfasern entwickeln, die als Triggerpunkte bekannt sind und Schmerzen in den Knöcheln verursachen können. Triggerpunkte entlang der Soleus-Muskeln können überlappende Merkmale in den Waden verursachen, indem sie die Dorsalflexion des Knöchels einschränken, was dazu führt, dass Personen Schmerzen im unteren Rückenbereich entwickeln, die mit dem Vorbeugen verbunden sind. Verschiedene Therapien können jedoch Triggerpunkte durch mehrere Behandlungen handhaben, die die Schmerzen lindern und den Waden wieder Stabilität verleihen können, sodass die Person weitergehen kann, ohne Schmerzen zu verspüren.
Referenzen
Binstead, Justin T., et al. „Anatomie, knöchernes Becken und untere Extremität, Wade – Statpearls – NCBI-Bücherregal.“ In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL), StatPearls Publishing, 29. Mai 2022, www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459362/.
Jurkovicova, Emma. „Soleus-Muskel“. Kenhub, Kenhub, 14. Februar 2022, www.kenhub.com/en/library/anatomy/soleus-muscle.
Travell, JG, et al. Myofasziale Schmerzen und Dysfunktion: Das Triggerpunkt-Handbuch: Vol. 2: die unteren Extremitäten. Williams & Wilkins, 1999.
Valera-Calero, Juan Antonio, et al. "Vorhersagemodell der Soleus-Muskeltiefe basierend auf anthropometrischen Merkmalen: Mögliche Anwendungen für Dry Needling." Diagnostik (Basel, Schweiz), US National Library of Medicine, 7. Mai 2020, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7277950/.
Disclaimer
Post Haftungsausschluss
Beruflicher Tätigkeitsbereich *
Die hierin enthaltenen Informationen zu "Probleme in Ihren Waden? Es könnten Triggerpunkte in den Soleus-Muskeln sein" ist nicht dazu gedacht, eine persönliche Beziehung mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal oder einem zugelassenen Arzt zu ersetzen, und stellt keinen medizinischen Rat dar. Wir ermutigen Sie, Ihre eigenen Gesundheitsentscheidungen auf der Grundlage Ihrer Forschung und Partnerschaft mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal zu treffen .
Blog-Informationen und Scope-Diskussionen
Unser Informationsumfang beschränkt sich auf Chiropraktik, muskuloskelettale, physikalische Medizin, Wellness, ätiologische Beiträge viszerosomatische Störungen innerhalb klinischer Präsentationen, assoziierter klinischer somatoviszeraler Reflexdynamiken, Subluxationskomplexe, sensible Gesundheitsthemen und/oder Artikel, Themen und Diskussionen über funktionelle Medizin.
Wir liefern und präsentieren klinische Zusammenarbeit mit Spezialisten aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Jeder Spezialist unterliegt seinem beruflichen Tätigkeitsbereich und seiner Zulassungszuständigkeit. Wir verwenden funktionelle Gesundheits- und Wellnessprotokolle zur Behandlung und unterstützenden Pflege von Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Unsere Videos, Beiträge, Themen, Themen und Einblicke behandeln klinische Angelegenheiten, Probleme und Themen, die sich direkt oder indirekt auf unseren klinischen Tätigkeitsbereich beziehen und diesen unterstützen.*
Unser Büro hat einen angemessenen Versuch unternommen, unterstützende Zitate bereitzustellen und hat die relevante Forschungsstudie oder Studien identifiziert, die unsere Beiträge unterstützen. Auf Anfrage stellen wir den Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit Kopien unterstützender Forschungsstudien zur Verfügung.
Uns ist bewusst, dass wir Angelegenheiten abdecken, die eine zusätzliche Erläuterung erfordern, wie dies bei einem bestimmten Pflegeplan oder Behandlungsprotokoll hilfreich sein kann; Um das oben genannte Thema weiter zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Alex Jimenez DC oder Sie kontaktieren uns unter 915-850-0900.
Wir sind hier, um Ihnen und Ihrer Familie zu helfen.
Blessings
Dr. Alex Jimenez DC MSACP, ACST, IFMCP*, CIFM*, ATN*
E-Mail: coach@elpasofunctionalmedicine.com
Lizenziert in: Texas & New-Mexiko*
Dr. Alex Jimenez DC, MSACP, CIFM*, IFMCP*, ATN*, CCST
Meine digitale Visitenkarte