Einleitung
Um den Körper aufrecht und in Bewegung zu halten, die Rückgrat spielt eine wesentliche Rolle, damit der Körper diese gewöhnlichen Funktionen ausführen kann. Die S-förmige Kurve ermöglicht es dem Körper, sich von einer Seite zur anderen zu drehen, sich vor und zurück zu beugen und sich zu drehen, ohne sich unwohl zu fühlen. Die Wirbelsäule ist von Bändern, Nervenwurzeln, Bandscheiben und weichem Muskelgewebe umgeben, das von der Wirbelsäule ausgeht; Diese Komponenten schützen das Rückenmark vor Verletzungen. Wenn die Rücken leidet Durch unvorhergesehene Umstände oder natürliches Altern verlieren die Bandscheiben in der Wirbelsäule ihre Struktur, wodurch sie schrumpfen und werden Verbeugt, je nachdem wie stark die Schmerzen sind. Glücklicherweise gibt es Behandlungen für Bandscheibenvorfälle. Der heutige Artikel konzentriert sich auf Abnutzungshernien an der Wirbelsäule, wie sie sich auf den Rücken auswirken und wie eine Dekompressionstherapie Hernien helfen kann. Überweisung von Patienten an qualifizierte und erfahrene Anbieter, die auf spinale Dekompressionstherapie spezialisiert sind. Wir leiten unsere Patienten an, indem wir auf der Grundlage ihrer Untersuchung an unsere assoziierten medizinischen Anbieter verweisen, wenn dies angebracht ist. Wir sind der Meinung, dass Bildung unerlässlich ist, um unseren Anbietern aufschlussreiche Fragen zu stellen. Dr. Alex Jimenez DC stellt diese Informationen nur als Bildungsdienst zur Verfügung. Disclaimer
Kann meine Versicherung das übernehmen? Ja, es kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, finden Sie hier den Link zu allen Versicherungsanbietern, die wir abdecken. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, rufen Sie bitte Dr. Jimenez unter 915-850-0900 an.
Was ist Wear & Tear Herniation?
Haben Sie Schmerzen, die vom unteren Rücken bis zu den Füßen schießen? Tut es weh, wenn Sie alltägliche Aktivitäten wie Gehen oder Laufen ausführen? Haben Sie Muskelsteifheit im unteren Rücken oder im Nacken erlebt? Möglicherweise leiden Sie unter a Bandscheibenvorfall vor Abnutzung Ihrer Wirbelsäule. Forschungsstudien haben definiert dass es zu einem Bandscheibenvorfall an der Wirbelsäule kommt, wenn die Bandscheiben zwischen den Gelenksäulen der Wirbelsäule beschädigt sind. Natürlicher Verschleiß an der Wirbelsäule, wenn die Muskeln durch schweres Heben überlastet wurden oder wenn die äußere Schicht der Bandscheiben unter Druck zu reißen beginnt, die inneren Schichten aus der Ausrichtung der Wirbelsäule herausragen und auf die Nervenwurzeln drücken sind mit der Wirbelsäule verbunden.
Zusätzliche Informationen bereitgestellt dass Bandscheibenvorfall normalerweise mit DDD oder verbunden ist Krankheit der Bandscheibendegeneration und trägt dazu bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Wenn ein Bandscheibenvorfall beginnt, die Wirbelsäule zu beeinträchtigen und auf die Wurzeln der Spinalnerven zu drücken, die sich überall erstrecken, um mit den Rückenmuskeln zu arbeiten, die motorische und sensorische Funktionen für die Bewegung des Körpers bereitstellen, erhöht dies die Entzündungswege und verursacht ausstrahlende Schmerzen im Körper. Ein Verschleißbruch führt auch dazu, dass die Innenwände der Bandscheibe aufgrund von Dehydration schwach werden, wenn die äußere Schicht gerissen ist. Auch Forschungsstudien haben erwähnt dass die zervikalen und lumbalen Regionen der Wirbelsäule aufgrund von Wirbelsäulenpathologien, die die Wirbelsäule selbst betreffen, anfällig für Bandscheibenvorfälle sind. Wirbelsäulenpathologien können RA (rheumatoider Arthritis), Frakturen, Osteoporose, und Infektionen im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen, die erhebliche Probleme im Rücken verursachen und einer Person mehr Schmerzen bereiten können, als sie ohnehin schon sind.
Wie wirkt es sich auf den Rücken aus?
Ein Bandscheibenvorfall ist mit Rückenschmerzen verbunden, aber andere Wirbelsäulenprobleme, die einen Bandscheibenvorfall verursachen, wirken sich noch stärker auf den Rücken aus, wenn sie nicht behandelt werden. Wenn ein Bandscheibenvorfall beginnt, die Wirbelsäule zu beeinträchtigen, betrifft dies den Rücken, insbesondere den unteren Rücken. Forschungsstudien haben gezeigt Die Bandscheibe in der Wirbelsäule beginnt herauszustehen, Entzündungen und Nervenkompressionen beginnen sich auf den unteren Rücken auszuwirken und verursachen radikuläre Lendenschmerzen. Andere Forschungsstudien haben gezeigt dass ein lumbaler Bandscheibenvorfall Veränderungen der Bandscheibenhöhe in der Wirbelsäule verursacht, während der Duralsack schrumpft. Dadurch reiben die Wirbelsäulengelenke aneinander. Gleichzeitig drückt der Bandscheibenvorfall auf die Spinalnervenwurzeln, wodurch plötzliche, pochende Schmerzen über den ganzen Rücken gesendet werden, die den Betroffenen unglücklich machen.
Spinale Dekompressionstherapie bei Bandscheibenvorfall-Video
Haben Sie Schmerzen im unteren Rückenbereich? Wie wäre es mit pochenden Schmerzen entlang Ihres Ischiasnervs? Fühlt sich Ihr Nacken oder Rücken nach einer Verletzung steif an? Dies sind alles Anzeichen von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall, und eine spinale Dekompression kann helfen, diese Symptome zu lindern. Die Dekompression der Wirbelsäule, wie im obigen Video gezeigt, hilft vielen Menschen, die an einem Rückenbruch leiden, der mit Schmerzen im unteren Rückenbereich verbunden ist. Viele Dekompressionsgeräte helfen Betroffenen mit einem lumbalen Bandscheibenvorfall durch sanftes Ziehen an der Wirbelsäule, um den Bandscheibenraum wiederherzustellen und die umgebenden Nerven zu entlasten. Die Dekompression hilft, die äußere Schicht der Bandscheibe zu rehydrieren und ermöglicht es den Substanzen, die äußeren Schichten zu reparieren. Die spinale Dekompressionstherapie hat viele vorteilhafte Faktoren als Teil der Wellnessbehandlung einer Person. Das Link erklärt wie die Dekompression der Wirbelsäule vielen Menschen, die unter Verschleißhernien leiden, beeindruckenden Komfort bietet.
Wie die Dekompressionstherapie bei Wear & Tear Herniation helfen kann
Bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall, der den unteren Rücken betrifft, stehen viele Behandlungen zur Wiederherstellung der Wirbelsäule nach einem Bandscheibenvorfall zur Verfügung. Forschungsstudien erbracht haben dass die nicht-invasive spinale Dekompression für viele elende Personen sehr effektiv ist, die an einem Bandscheibenvorfall leiden. Durch die spinale Dekompression können die betroffenen Bandscheibenvorfälle wieder in die Wirbelsäule resorbiert werden, wodurch die Höhe der Bandscheibe zunimmt. Diese Art der Therapie ermöglicht es, den Bandscheibenvorfall von den komprimierten Wurzeln zu lösen und die Schmerzsignale von der unteren Körperhälfte zu reduzieren. Weitere Forschungsstudien haben ergeben Diese Dekompression ermöglicht es dem Unterdruck, die Bandscheibenvorfälle zurück zur Wirbelsäule zu ziehen, und ist für Personen mit Lendenschmerzen sicher. Das Hauptziel der Dekompressionstherapie ist es, leidenden Personen Linderung zu verschaffen, indem sie Probleme mit der Wirbelsäule und dem unteren Rücken von ihrem Rücken aus lindern.
Fazit
Insgesamt wird ein Bandscheibenvorfall durch die natürliche Abnutzung der Wirbelsäule aufgrund einer Überbeanspruchung der Rückenmuskulatur im Körper verursacht. Wenn dies geschieht, komprimieren die Bandscheibenvorfälle die Nerven, was zu Rückenschmerzen und Wirbelsäulenproblemen führt, wodurch sich ausstrahlende Schmerzen durch den ganzen Körper ausbreiten. Behandlungen wie die spinale Dekompression ermöglichen ein sanftes Zurückziehen des Bandscheibenvorfalls in die Wirbelsäule und nehmen den lästigen Druck von den Nervenwurzeln. Wenn Menschen anfangen, sich durch Dekompression um die Gesundheit ihrer Wirbelsäule zu kümmern, werden sie sich auf lange Sicht so viel besser fühlen.
Referenzen
Al Qaraghli, Mustafa I und Orlando De Jesus. „Bandscheibenvorfall – Statpearls – NCBI Bookshelf.“ In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL), StatPearls Publishing, 30. August 2021, www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560878/.
Dydyk, Alexander M. et al. „Bandscheibenvorfall – Statpearls – NCBI-Bücherregal.“ In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL), StatPearls Publishing, 18. Januar 2022, www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441822/.
Kjaer, Per, et al. "Progression von Bandscheibenvorfällen über einen Zeitraum von acht Jahren in einer Gruppe erwachsener Dänen aus der Allgemeinbevölkerung - eine Längsschnitt-MRT-Studie unter Verwendung quantitativer Maßnahmen." BMC-Muskel-Skelett-Erkrankungen, BioMed Central, 15. Januar 2016, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4714478/.
N;, Demirel A;Yorubulut M;Ergun. „Regression des lumbalen Bandscheibenvorfalls durch Physiotherapie. Macht eine nicht-chirurgische spinale Dekompressionstherapie einen Unterschied? Doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie.“ Zeitschrift für Rücken- und Muskel-Skelett-Rehabilitation, US National Library of Medicine, 22. Sept. 2017, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28505956/.
Oh, Hyunju, et al. "Auswirkungen der Flexions-Distraktions-Technik und der Drop-Technik auf den Anhebewinkel des geraden Beins und die Bandscheibenhöhe von Patienten mit einem Bandscheibenvorfall." Zeitschrift für Physikalische Therapiewissenschaft, The Society of Physical Therapy Science, August 2019, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6698474/.
Yang, Haoet al. "Rückenschmerzen im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall: Rolle von mäßig degenerativen Bandscheiben- und Annulus-Faserrissen." Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Medizin, e-Century Publishing Corporation, 15. Februar 2015, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4402739/.
Zielinska, Nicol, et al. „Risikofaktoren der Bandscheibenpathologie – eine Sichtweise früher und heute – eine Übersicht.“ Journal of Clinical Medicine, MDPI, 21. Januar 2021, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7865549/.
Disclaimer
Post Haftungsausschluss
Beruflicher Tätigkeitsbereich *
Die hierin enthaltenen Informationen zu "Abnutzungserscheinungen bei Bandscheibenvorfällen, die durch spinale Dekompression gelindert werden" ist nicht dazu gedacht, eine persönliche Beziehung mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal oder einem zugelassenen Arzt zu ersetzen, und stellt keinen medizinischen Rat dar. Wir ermutigen Sie, Ihre eigenen Gesundheitsentscheidungen auf der Grundlage Ihrer Forschung und Partnerschaft mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal zu treffen .
Blog-Informationen und Scope-Diskussionen
Unser Informationsumfang beschränkt sich auf Chiropraktik, muskuloskelettale, physikalische Medizin, Wellness, ätiologische Beiträge viszerosomatische Störungen innerhalb klinischer Präsentationen, assoziierter klinischer somatoviszeraler Reflexdynamiken, Subluxationskomplexe, sensible Gesundheitsthemen und/oder Artikel, Themen und Diskussionen über funktionelle Medizin.
Wir liefern und präsentieren klinische Zusammenarbeit mit Spezialisten aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Jeder Spezialist unterliegt seinem beruflichen Tätigkeitsbereich und seiner Zulassungszuständigkeit. Wir verwenden funktionelle Gesundheits- und Wellnessprotokolle zur Behandlung und unterstützenden Pflege von Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Unsere Videos, Beiträge, Themen, Themen und Einblicke behandeln klinische Angelegenheiten, Probleme und Themen, die sich direkt oder indirekt auf unseren klinischen Tätigkeitsbereich beziehen und diesen unterstützen.*
Unser Büro hat einen angemessenen Versuch unternommen, unterstützende Zitate bereitzustellen und hat die relevante Forschungsstudie oder Studien identifiziert, die unsere Beiträge unterstützen. Auf Anfrage stellen wir den Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit Kopien unterstützender Forschungsstudien zur Verfügung.
Uns ist bewusst, dass wir Angelegenheiten abdecken, die eine zusätzliche Erläuterung erfordern, wie dies bei einem bestimmten Pflegeplan oder Behandlungsprotokoll hilfreich sein kann; Um das oben genannte Thema weiter zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Alex Jimenez DC oder Sie kontaktieren uns unter 915-850-0900.
Wir sind hier, um Ihnen und Ihrer Familie zu helfen.
Blessings
Dr. Alex Jimenez DC MSACP, ACST, IFMCP*, CIFM*, ATN*
E-Mail: coach@elpasofunctionalmedicine.com
Lizenziert in: Texas & New-Mexiko*
Dr. Alex Jimenez DC, MSACP, CIFM*, IFMCP*, ATN*, CCST
Meine digitale Visitenkarte